Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Vellberger Tennisclub e.V.
In den Sportanlagen
74541 Vellberg
Apotheke im Städtle Vellberg
Herr Dr. Ulrich Breit
Im Städtle 4
74541 Vellberg
07907 9 87 90
Grünanlagen GmbH
Talstraße 15/1
74538 Rosengarten
0791 950780
Hirsch & Wölfl GmbH
Im Städtle 29
74541 Vellberg
07907 999960
07907 9999699
Landmetzgerei Setzer GmbH
Am Bärenbach 5
74541 Vellberg
07904 700990
07904 700999
Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.
Hannes Strobel
Ackerhalde 52
74541 Vellberg
07907 941500
THOMAS COOK REISEBÜRO GLOBETROTTER
Im Städtle 24
74541 Vellberg
07907 941390
07907 941391
Holicki Wohnbau GmbH
Flügelaustraße 5
74541 Vellberg
07907 9898 0
07907 9898 40
Reiner Otterbach
Baubetreuung
Ackerhalde 32
74541 Vellberg
07907 941986
0173 6853701
07907 941987
TNT-Soundsysteme
Nico Ostermann
Elisabethenweg 6
74541 Vellberg
0176 32270230
First Aid4you
Nelkenweg 11
74541 Vellberg
07907 5624000
Autor: TSV Vellberg
Artikel vom 17.04.2020

17.04.2020 Jugend: Tischtennisfit von Zuhause

Wie kann man sich trotz Corona tischtennsfit halten?

Unser jüngster Mädchenjahrgang trainiert normalerweise gemeinsam an den Tischen in Vellberg. Nun müssen sie momentan alleine trainieren.

Nichts geht mehr durch Corona und der damit verbundenen Schließung der Hallen im Verein Tischtennis zu spielen, so auch in Vellberg. Wie hält man sich trotzdem fürs Tischtennis fit, wenn man gerade keinen Tischtennistisch zur Hand hat?

Natürlich kann man sich mit den gängigen Sportmethoden wie Ausdauertraining, Krafttraining oder Stretching fit halten, was vor allem für die älteren Jugendjahrgänge oder aktiven Tischtennisspieler/innen eine Möglichkeit darstellt, aber da ist viel Selbstdisziplin gefragt. Was können aber unsere jüngsten Spieler/innen tun, von denen es gerade bei uns im Verein derzeit einige gibt?

Hierfür hat Jugendtrainerin Annika Richling mehrere Übungen für unsere Jüngsten zusammengestellt, die sich leicht und einfach Zuhause nur mit einem Schläger und einem Ball ausprobieren lassen. Wer weiß, vielleicht ist ja auch eine Challenge dabei, die einen erwachsenen Nicht-Tischtennis-Spieler herausfordert, oder einem Kind, das coronafrei hat die Langeweile vertreibt.

Zu den einfacheren Aufgaben (Level 1) gehören: Den Ball auf dem Schläger balancieren. Den Ball auf den Boden prellen. Den Ball auf einer Seite des Schlägers hüpfen lassen und in ein Gefäß das 1 Meter entfernt steht treffen.

Vom Schwierigkeitsgrad mittlere Aufgaben (Level 2) sind: Den Ball auf einer Seite des Schlägers hüpfen lassen und dann die Seite drehen und dort hüpfen lassen. Mit der falschen Hand, den Ball mit der einen Hand hüpfen lassen und dann die Hand wechseln und in ein Gefäß das 2 Meter entfernt steht treffen. Den Ball auf dem Schläger balancieren und dann den Schläger umdrehen ohne dass der Ball herunterfällt.

Die schwersten Aufgaben (Level 3) sind: Den Ball gegen die Wand zu spielen ohne dass er auf den Boden fällt. Den Ball auf der einen Seite hüpfen lassen, dann Schläger drehen und auf der anderen Seite hüpfen lassen und dann auf die Kante in ein Gefäß 3 Meter entfernt reintreffen. Den Ball auf dem Griff hüpfen lassen, den Ball so treffen, dass er ohne Außeneinwirkung zurückkommt, stehen bleibt oder einen Bogen macht.

Bis zu welchem Level schafft ihr es? Auch bei der Erfindung von neuen Übungen sind keine Grenzen gesetzt, man kann theoretisch alles ausprobieren.

Zusätzlich zu den genannten Übungen haben dabei die Mädchen der zweiten Mädchenmannschaft noch die Aufgabe bekommen, im Schattentraining an der Vertiefung ihrer Techniken zu arbeiten, um nach der Corona-Tischtennispause weiter voll durchzustarten.