Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
TSV-Vellberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Startfussball

Bühlertaltunier am 19. / 20. Juli 2024

Turnierbestimmungen Stand: Januar 2024

1. Veranstalter:
TSV Vellberg

2. Grundsätze:
Soweit diese Bestimmungen keine Abweichungen vorsehen, wird nach den internationalen Fußball-Regeln der FIFA, sowie der Satzung und den Ordnungen des WFV gespielt.

3. Teilnahmeberechtigung:
Teilnahmeberechtigt sind eingeladenen Mannschaften (siehe Spielplan).
Die Kontrolle der Spielberechtigung erfolgt durch die Turnierleitung und der Schiedsrichter.
Bitte DfBnet Spielerliste bereit halten und Turnier Mannschaftsbogen ausfüllen (bei Turnierleitung holen).

4. Anzahl der Spieler:
Eine Mannschaft besteht aus maximal 18 Spielern, einschließlich Torhüter,
von denen sich 11 (einschließlich Torhüter) gleichzeitig auf dem Spielfeld befinden dürfen.
Es können alle Spieler zum Einsatz kommen, ein Rückwechsel eines ausgewechselten Spielers ist nicht möglich.
Am 2. Turniertag ist eine neue Spielerkadermeldung möglich.

5. Turniermodus:
Der Sieger eines Spiels erhält drei Punkte, bei Unentschieden erhalten beide Mannschaften je einen Punkt. Besteht zwischen zwei oder mehr Mannschaften nach den Spielen Punktgleichheit, entscheidet:
a) Die Tordifferenz über die Platzierung, ist auch diese gleich, entscheiden:
b) Die mehr erzielten Tore, besteht auch dann noch Gleichheit, zählt:
c) Dass im direkten Vergleich erzielte Ergebnis, falls dann noch erforderlich, entscheidet:
d) Ein 11m Schießen.
Die Gruppenzweiten ermitteln Platz 3 direkt im Elfmeterschießen. Die Gruppensieger spielen im Endspiel gegeneinander (Spielzeit: 2x 20 Minuten). Bei Unentschieden nach regulärer Spielzeit erfolgt ein sofortiges Elfmeterschießen.

6. Spieldauer / Anstoß:
Die Spielzeit beträgt mindestens 40 Minuten (2x 20 min mit Wechsel und kurzer Trinkpause),
Jedes Spiel beginnt mit dem Anstoß der im Spielplan erstgenannten Mannschaft.
Die Turnierleitung behält sich eine Änderung der Spielzeit vor.

7. Spielentscheidung durch 11m-Schießen:
Beide Mannschaften haben abwechselnd je fünf Torschüsse auszuführen.
Es wird ausgelost, welche Mannschaft den ersten Torschuss ausführt. Wenn beide Mannschaften nach Ausführung von je fünf Torschüssen die gleiche Anzahl von Toren erzielt haben, werden die Torschüsse in der gleichen Reihenfolge und mit anderen Schützen fortgesetzt, bis eine Mannschaft bei gleicher Anzahl von Torschüssen ein Tor mehr erzielt hat.
Wenn beide Mannschaften nach Ausführung von je zehn Torschüssen die gleiche Anzahl von Toren erzielt haben, werden die Torschüsse in der gleichen Reihenfolge und mit den gleichen Schützen fortgesetzt, bis eine Mannschaft bei gleicher Anzahl von Torschüssen ein Tor mehr erzielt hat. Ansonsten gelten die Regeln des WFV.

8. Persönliche Strafen:
Je nach Vergehen gibt es persönliche Strafen: Verwarnung und Feldverweis auf Dauer.
Es erfolgt eine Meldung an die zuständige Rechtsinstanz.

9. Schiedsgericht:
Für die Entscheidung von Streitfragen bei Turnieren ist ein Schiedsgericht von drei Personen zu bilden, das aus der Turnieraufsicht als Vorsitzendem und zwei Beisitzern besteht. Ein Mitglied des Schiedsgerichts muss dem veranstaltenden Verein angehören. Kein Verein darf im Schiedsgericht mit mehr als einer Person vertreten sein. Die Entscheidung des Schiedsgerichts ist unanfechtbar. Dies gilt insbesondere für die Wertung von Spielen.
Den Mitgliedern des Schiedsgerichts ist es nicht gestattet, bei Entscheidungen von Streitfragen mitzuwirken, wenn ihr eigener Verein betroffen ist. In solchen Fällen ist ein Vertreter zu berufen.

10. Schiedsrichter:
Die Spiele werden von Schiedsrichtern des Württembergischen Fußball-Verbandes geleitet.

11. Ausrüstung der Spieler:
Ein Spieler darf keine Kleidungsstücke oder Ausrüstungsgegenstände tragen, die für ihn
oder für einen anderen Spieler gefährlich sind (einschließlich jeder Art von Schmuck). Die zwingend vorgeschriebene Grundausrüstung eines Spielers besteht aus Trikot, Hose, Stutzen, Schienbeinschützern und Fußbekleidung.